Tipps für das Jahresgespräch
von TalentRocket · am Mi, 27/05/2015 - 15:17 · Aktuelles und Gemischtes
Das Jahresgespräch mit dem Vorgesetzten erfordert Mut und ist zugleich eine sinnvolle Möglichkeit eine bessere Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu schaffen. Demnach solltest du dich gut vorbereiten und selbstsicher auftreten. Wir haben für dich 3 wichtige Tipps zusammengefasst, damit bei deinem Jahresgespräch nichts mehr schief gehen kann.
1.Beantworte wichtige Fragen bereits im Voraus
Wenn du dir die Antworten für die klassischen Fragen zurechtlegst dann fühlst du dich im Vorfeld schon wesentlich sicherer.
Fragen sind unter Anderem:
·
Welche Projekte hast du abgeschlossen?
·
Welche Veränderungen sind notwendig?
·
Welche Ziele hast du für das nächste Jahr?
·
Welches Feedback hat dein Chef?
2.Betrachte deine Leistungen
Betrachte deine Leistungen noch einmal kritisch. Möglicherweise hast du deine guten Leistungen weniger gut bewertet? Oder im Gegenteil: Eine Leistung mit der du nicht 100%-ig zufrieden warst gibst du zu deinem Besten? Beide Tendenzen sind vollkommen normal, jedoch solltest du dich dieser bewusst sein.
3. Fragen stellen
Gerade bei dem Jahresgespräch wirst du sicher einige Fragen haben. Vielleicht weißt du nicht genau was dein Vorgesetzter mit seinem Feedback meint, hier könntest du nochmal speziell nachfragen. Oder du weißt nicht genau was er mit den Zielen meint? Sind die Ziele unrealistisch? Wie sind die Rahmenbedingungen? Es ist hier wichtig, dass du nachfrägst – nur so kannst du Missverständnisse vorbeugen und Vorteile daraus ziehen!
Wenn du noch mehr über das Jahresgespräch wissen möchtest dann schau hier vorbei!
Hol Dir den gesamten Stoff vom ersten Semester bis zum zweiten Examen kostenlos für drei Tage auf Jura Online!
Das könnte Dich auch interessieren
Hausarbeiten erfolgreich schreiben:

Klausuren erfolgreich schreiben:

3.000 Euro Stipendium
Zur AnmeldungEvent-Kalender
Aktuelle Events für Jurastudenten und Referendare in Deutschland!
Und Deine Meinung zu »Tipps für das Jahresgespräch«